Interzone 23: Dark Jazz

Mit Interzone 23 entwirft das Crime Jazz Orchestra den Dark Jazz-Soundtrack einer imaginären Mega-City (William Burroughs’ Interzone, das Los Angeles/ Budapest in Blade Runner, The Sprawl in Neuromancer etc) nach radikal konstruktivistischen und algorithmischen Prinzipien.

Interzone 23 entsteht aus generativen Dark Jazz-Experimenten mit Form, Stimmungssystemen, Mikrotonalität etc aus der Förderung des Crime Jazz Orchestra aus dem Musikfonds 2021.

Das „Material“ arbeitet selbst. Algorithmic Composing is like Digital Gardening: We are planting seeds, watching the plants grow, take care of them, select, even breed…

Hier wird dieser Prozess dokumentiert

Composer Series #4 Circulations, Permutations, Rotations

Neben den althergebrachten Transformationstechniken (Krebs, Umkehrung, Augmentation etc) kann mit Rotationen und Permutationen (General und Circular Permutations) musikalisches Ausgangsmaterial kohärent ...
Weiterlesen …

Composer Series #3 Noise

Noise, ZEN & Transphilosophie Noise ist das radikal Andere, das alle Unterscheidungen einebnet: Noise is nicht nur Lautstärke, sondern die ...
Weiterlesen …

Composer Series #1 SElbstähnlichkeit

Kreative Mechanik Durch die Überlagerung von periodischen Mustern entstehen polyrhythmische Strukturen oder selbstähnliche Strukturen. (Joseph Schillinger). Beispiel 2 (a) und ...
Weiterlesen …

Composer Series #2 Euklidische Rhythmen

Der Computerwissenschaftler Godfried Toussaint hat eine algorithmische Problemlösung aus der Quantenphysik auf Rhythmen übertragen (siehe „The Euclidean Algorithm Generates Traditional ...
Weiterlesen …