Composer Series #4 Circulations, Permutations, Rotations

Neben den althergebrachten Transformationstechniken (Krebs, Umkehrung, Augmentation etc) kann mit Rotationen und Permutationen (General und Circular Permutations) musikalisches Ausgangsmaterial kohärent multipliziert werden.  Permutation Nimm A, B, C… A, B, C (jedes Element kann sein: Ton, Rhythmus, Sample, Instrument etc) 2 Elemente (A, B) ergeben A+B und B+A 3 Elemente (A, B, C) ergeben: A B … Weiterlesen

Composer Series #3 Noise

Noise, ZEN & Transphilosophie Noise ist das radikal Andere, das alle Unterscheidungen einebnet: Noise is nicht nur Lautstärke, sondern die Verbreitung und Streuung seiner Nicht-Nachricht.  «We are the modern Alchemists. Let us demolish stabilty, tradition and security. We will invent new systems, new futures, new languages, new ways of living and thinking.» (Gründungsmanifest New Blockaders … Weiterlesen

Composer Series #1 SElbstähnlichkeit

Durch die Überlagerung von periodischen Mustern entstehen polyrhythmische Strukturen oder selbstähnliche Strukturen. (Joseph Schillinger). Beispiel 2 (a) und 3 (b), Palindrom (r) 2 1 1 2  1.) Nimm die Zahlen 4, 5, 6  b) Finde den kleinsten gemeinsamen Nenner: 60 c) Kalkuliere die Resultanten, also alle gemeinsamen Schnittpunkte dieser Zahlen e) Wir setzen die Zahlen … Weiterlesen

Composer Series #2 Euklidische Rhythmen

Der Computerwissenschaftler Godfried Toussaint hat eine algorithmische Problemlösung aus der Quantenphysik auf Rhythmen übertragen (siehe „The Euclidean Algorithm Generates Traditional Musical Rhythms“ 2004). Problemstellung: in einer beliebigen Sequenz sollen Pausen und Beats so gleichmäßig wie möglich verteilt sein. Erstaunlicherweise lassen sich so (fast) alle Rhythmen der Welt (außer den indischen!) erzeugen. Algorithmische Lösung: Bsp 1: 9er-Sequenz … Weiterlesen