
Durch die Überlagerung von periodischen Mustern entstehen polyrhythmische Strukturen oder selbstähnliche Strukturen. (Joseph Schillinger).
Beispiel 2 (a) und 3 (b), Palindrom (r) 2 1 1 2

1.) Nimm die Zahlen 4, 5, 6
b) Finde den kleinsten gemeinsamen Nenner: 60
c) Kalkuliere die Resultanten, also alle gemeinsamen Schnittpunkte dieser Zahlen
e) Wir setzen die Zahlen als Takte. Die Struktur wiederholt sich nach 60 Takten. Sie ist polyrhythmisch und palindromisch, lässt sich vor- und rückwärts lesen, jeder Abschnitt lässt sich loopen, auffalten, einfalten, augmentieren und diminuieren. Funktioniert auch für Rhythmen, Dauern etc
Das Gebilde ist selbstähnlich.
f) Erstaunlicherweise ergibt sich so fast das klassische 5-Akt-Drama:
- Exposition
- Steigerung
- Peripetie (Umschlag)
- Retardierendes Moment
- Katastrophe
Die Klimax ist nahe am Goldenen Schnitt.

